Suwáá/Southern Dialect 1: Difference between revisions

From Linguifex
Jump to navigation Jump to search
mNo edit summary
m (IlL moved page Suwaa/Southern Dialect 1 to Suwáá/Southern Dialect 1 without leaving a redirect)
 
(146 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
[[Wiobian|English]]


Unter dem Begriff '''wiobische Sprache(n)''' (deutsche Aussprache: /ˈviːobɪʃ/ oder /ˈwiːobɪʃ/, bitte!) versteht man eine divergente Gruppe von eng verwandten aber gegenseitig nicht verständlichen gamedanischen Sprachen, die aus dem Proto-Wiobischen abstammen:
*Proto-Wiobisch
**"Altwiobisch" (die altwiobische Koiné)
***Modernes Hochwiobisch (Großwiobisch), die moderne Standardsprache, die auf dem in der Hauptstadt ''Tußtefar'' gesprochenen Dialekt basiert
***Gauf-Dialekt, der zweitgrößte Dialekt
***Kurmer-Dialekt, im Kurmer-Gebirge gesprochen
***Bäntli-Dialekt
***Watmer-Dialekt, bekannt wegen seines Konservatismus
**Andere altwiobische Dialekte (oder Sprachen?)
Das Altwiobische gilt als klassische Sprache: es ist die Sprache des wichtigsten monotheistischen Kulturkreises der Ħèregrem-Welt. (Und es ist ja das Germanisch von der gamedanischen Familie! Wie cool ist das?) Seit ihrer Geburt übten allerdings analytische, ein- oder eineinhalbsilbige (mit Wörtern, die aus eine unbetonte Vorsilbe, gefolgt von einer betonten Vollsilbe, bestehen) Nachbarsprachen (ähnlich den Tai-Kadai-, sinotibetischen und austroasiatischen Sprachen in unserer Welt) einen großen Einfluss auf die wiobische Sprache aus. Daher weist Neuwiobsch eine Art von Diglossie auf: das Neuwiobische wird nach der altwiobischen Aussprache geschrieben, die moderne Aussprache weicht jedoch erheblich von jene des Altwiobischen ab, mit fünf Tönen und einer stark beschränkten Silbenstruktur.
==Schrift==
Die wiobische Schrift ist ein Alphabet wie das themsarische Alphabet. Jedes Buchstabe besitzt eine Majuskel- und eine Minuskelform. Substantive werden immer großgeschrieben, allerdings nicht unbedingt Wörter, die am Satzanfang stehen.
Die wiobische Schrift besitzt ein Zeichen namens ''Lusk-Prann'' ('Bindestrich') und eins namens ''Je-Huy'' (wörtl. 'Und-Platz'). Der ''Lusk-Prann'' verbindet ein Nomen im Genitiv mit dem von diesem besessenen Nomen. Das ''Je-Huy'' verbindet Bestandteile eines koordinativen Verbkompositums.
==Historische Phonologie==
===Von Protogamedanisch bis Altwiobisch===
===Altwiobische Phonologie===
====Konsonanten====
{| class="bluetable lightbluebg " style="width: 700px; text-align: center;"
|+ '''Altwiobische Konsonanten'''
! colspan="2"|
! | Labial
! | Dental
! | Alveolar
! | Palatal
! | Velar
! | Labiovelar
! | Glottal
|-
! colspan="2" | Nasal
| '''m''' /m/
|
| '''n''' /n/
| [ɲ]
| '''ng''' /ŋ/
|
|
|-
! rowspan="2" |Plosiv
! | <small>stimmlos</small>
| '''p''' /p/
|
| '''t''' /t/
| '''z''' /c/
| '''k''' /k/
| '''qu''' /kʷ/
| '''Ø, -h''' /ʔ/
|-
! | <small>stimmhaft</small>
| '''b''' /b/
|
| '''d''' /d/
| '''ɟ''' /ɟ/
| '''g''' /ɡ/
|
|
|-
! colspan="2" |Affrikate
|
|
| '''ß''' /ts/
|
|
|
|
|-
! colspan="2" |Frikativ
| '''f''' /f~v/
| '''þ''' /θ~ð/
| [s]
| '''s''' /ç~ʝ/
| '''h, ch''' /x~ɣ/
| '''ƕ''' /xʷ~w/
| '''h''' /h/
|-
! colspan="2" |Trill
|
|
| '''r''' /r/
|
|
|
|
|-
! colspan="2" |Approximant
|
|
| '''l''' /l/
| '''j, -y''' /j/
|
| '''w, -v''' /w/
|
|}
====Vokale====
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" class="bluetable lightbluebg" style="width: 540px; text-align:center;"
|+ '''Altwiobische Vokale'''
|-
! rowspan="3" style="width: 90px; "|
! colspan="4" style="width: 180px; " |vorne
! rowspan="3" style="width: 90px; " |zentral
! rowspan="2" colspan="2" style="width: 90px; " |hinter
|-
! colspan="2" style="width: 90px; " |<small>ungerundet</small>
! colspan="2" style="width: 90px; " |<small>rundet</small>
|-
!style="width: 45px; "|<small>kurz</small>
!style="width: 45px; "|<small>lang</small>
!style="width: 45px; "|<small>kurz</small>
!style="width: 45px; "|<small>lang</small>
!style="width: 45px; "|<small>kurz</small>
!style="width: 45px; "|<small>lang</small>
|-
! style="" |geschlossen
| '''i''' /i/
| '''i''' /iː/
| '''ü''' /y/
| '''ü''' /yː/
|
| '''u''' /u/
| '''u''' /uː/
|-
! style="" |halbgeschlossen
| '''e''' /e/
| '''e''' /eː/
| '''ö''' /ø/
| '''ö''' /øː/
| '''e''' /ə/
| '''o''' /o/
| '''o''' /oː/
|-
! style="" |halboffen
| '''ä''' /ɛ/
| '''ä''' /ɛː/
|
|
|
| '''å''' /ɔ/
| '''å''' /ɔː/
|-
! style="" |offen
| '''a''' /a/
| '''a''' /aː/
|
|
|
|
|
|}
===Von Altwiobisch bis Mittelwiobisch===
===Mittelwiobische Phonologie===
====Anlaute====
{| class="bluetable lightbluebg " style="width: 700px; text-align: center;"
|+ '''Mittelwiobische Anlaute'''
! colspan="2"|
! | Labial
! | Alveolar
! | Lateral
! | Retroflex
! | Palatal
! | Velar
! | Glottal
|-
! rowspan="2" | Nasal
! | <small>stimmlos</small>
| /m̥/
| /n̥/
|
| /ɳ̊/
| /ɲ̊/
| /ŋ̊/
|
|-
! | <small>stimmhaft</small>
| /m/
| /n/
| /nˡ/
| /ɳ/
| /ɲ/
| /ŋ/
|
|-
! rowspan="3" |Plosiv/Affrikate
! | <small>tenuis</small>
| /p/
| /t/
| /tɬ/
| /ʈ/
| /tɕ/
| /k/
| /ʔ/
|-
! | <small>stimmhaft</small>
| /b/
| /d/
| /dɮ/
| /ɖ/
| /dʑ/
|
|
|-
! | <small>aspiriert</small>
| /pʰ/
| /tʰ/
| /tɬʰ/
| /ʈʰ/
| /tɕʰ/
| /kʰ/
|
|-
! rowspan="2" |Frikativ
! | <small>stimmlos</small>
| /f/
| /s/
| /ɬ/
| /ʂ/
| /ɕ/
| /x/
|
|-
! | <small>stimmhaft</small>
| /v/
| /z/
|
| /ʐ/
| /ʑ/
| /ɣ/
|
|-
! colspan="2" |Approximant
| /w/
|
| /l/
|
| /j/
|
|
|}
=====Anlautwechsel in Mittelwiobisch=====
In Mittelwiobisch sind ursprünglich unbetonte Präfixe schon früh abgefallen, haben jedoch morphologischen Anlautwechsel in ursprünglich betonten Wortstämmen hinterlassen. Ursprünglich betonte Präfixe (wie etwa ''i-'', 'un-') und Kompositum-Bestandteile können auch Anlautwechsel verursachen, werden aber immer noch ausgesprochen und werden hier fett dargestellt.
======Lenition======
Diese Anlautmutation verursachen z. B. die Präfixe ''be-'', ''ge-'', ''ger-'', '''''i-''''', wenn der Wortstamm in einem ursprünglich stimmhaften - nun aspirierten - Plosiv beginnt.
{| class="bluetable lightbluebg" style=" text-align:center;"
|-
! Anlaut
! /pʰ/
! /tʰ/
! /tɬʰ/
! /ʈʰ/
! /tɕʰ/
! /kʰ/
|-
! Leniert
| /v/
| /z/
| /l/
| /ʐ/
| /ʑ/
| /ɣ/
|}
======Nasalisierung======
Diese Mutation verursachen Präfixe, die in einem Nasalkonsonanten enden, z. B. die Präfixe ''em-'' und ''wen-''.
{| class="bluetable lightbluebg" style=" text-align:center;"
|-
! Anlaut
! /p/
! /pʰ/
! /f/
! /t/
! /tʰ/
! /s/
! /tɬ/
! /tɬʰ/
! /ɬ//
! /ʈ/
! /ʈʰ/
! /ʂ/
! /tɕ/
! /tɕʰ/
! /ɕ/
! /k/
! /kʰ/
! /w/
! /x/
! /ʔ/ < {{recon|h}}, {{recon|ʔ}}
! /ʔ/ < {{recon|q}}
|-
! Nasalisiert
| /b/
| /m/
| /v/
| /d/
| /n/
| /z/
| /dɮ/
| /nˡ/
| /l/
| /ɖ/
| /ɳ/
| /ʐ/
| /dʑ/
| /ɲ/
| /ʑ/
|colspan="3"| /ŋ/
| /ɣ/, /ŋ/
| /m/ bzw. /n/
| /ŋ/
|}
======"Verstimmhaftung"======
Diese Mutation verursachen dieselben Präfixe, die die Mutation Lenition verursachen, wenn der Stamm in bestimmten (stimmlosen) Frikativen beginnt. Diese könnte daher als Untertyp der Lenition betrachtet werden.
{| class="bluetable lightbluebg" style=" text-align:center;"
|-
! Anlaut
! /f/
! /s/
! /ɫ/*
! /ʂ/*
! /ɕ/
! /x/**
|-
! Mutiert
| /v/
| /z/
| /l/
| /ʐ/
| /ʑ/
| /ɣ/
|}
<nowiki>*</nowiki> Präfixe und Kompositum-Bestandteile, die nicht produktiv sind, mutieren diese Anlaute eventuell nicht.<br/>
<nowiki>**</nowiki> Bei diesen Anlauten gibt es Ausnahmen, in denen der letzte Konsonant der Präfix den Anlaut vollständig ersetzt, anstatt den ursprünglichen Anlaut zu mutieren.
======"Verstimmlosung"======
Diese Mutation verursachen Präfixe wie ''deß-, les-'' bei Wörtern, die mit einem Nasal, Resonant oder aspirierten Plosiv beginnen.
{| class="bluetable lightbluebg" style=" text-align:center;"
|-
! Anlaut
! /m/
! /pʰ/
! /n/
! /tʰ/
! /nˡ/
! /tɬʰ/
! /l/
! /ɳ/
! /ʈʰ/
! /ʐ/
! /ɲ/
! /tɕʰ/
! /j/
! /ŋ/
! /kʰ/
! /w/
|-
! Mutiert
| /m̥/
| /p/
| /n̥/
| /t/
| /ɬ/
| /tɬ/
| /ɬ/
| /ɳ̊/
| /ʈ/
| /ʂ/
| /ɲ̊/
| /tɕ/
| /ɕ/
| /ŋ̊/
| /k/
| /x/
|}
====Reime====
===Von Mittelwiobisch bis modernes Hochwiobisch===
===Neuwiobische Phonologie===
====Anlaute====
{| class="bluetable lightbluebg " style="width: 700px; text-align: center;"
|+ '''Anlaute im modernen Hochwiobischen'''
! colspan="2"|
! | Labial
! | Alveolar
! | Lateral
! | Retroflex
! | Palatal
! | Velar
! | Glottal
|-
! colspan="2" | Nasal
| /m/
| /n/
| /nˡ/
|
| /ɲ/
| /ŋ/
|
|-
! rowspan="2" |Plosiv/Affrikate
! | <small>tenuis</small>
| /p/
| /t/
| /tɬ/
| /ʈʂ/
| /tɕ/
| /k/
| /ʔ/
|-
! | <small>aspiriert</small>
| /pʰ/
| /tʰ/
| /tɬʰ/
| /ʈʂʰ/
| /tɕʰ/
| /kʰ/
|
|-
! colspan="2" |Frikativ
| /f/
| /s/
| /ɬ/
| /ʂ/
| /ɕ/
|colspan="2"|/x~h/
|-
! colspan="2" |Approximant
| /w/
|
| /l/
| /ʐ/
| /j/
|
|
|}
====Reime====
==Grammatik==
===Typologie===
Typologisch ist Wiobisch eine SVO-Sprache, welche Präpositionen bevorzugt. Nominale Attribute wie Adjektive, Possessive, und Relativsätze werden jedoch ''vor'' dem Nomen gestellt.
===Flexion===
'''Nota bene:''' Ein hochgestelltes <sup>U</sup> bezeichnet, dass der Wortstamm Umlaut erfährt.
Altwiobisch verfügte über ein Flexionssystem, das Substantive in 2 Numeri und 5 Kasus deklinierte und Verben mit Personal-Suffixe konjugierte. In der gesprochenen Sprache haben diese Affixe schnell erodiert und sind meist gänzlich verloren gegangen oder nur in der Form von Anlaut- bzw. Tonwechsel erhalten geblieben. Seit der Reform der wiobischen Rechtschreibung im Jahre 1811 v.C. werden Personal-, Kasus- und Numerus-Affixe in Substantive, Adjektive und Verben nicht mehr verwendet.
====Pronomina====
Personalpronomina werden noch im Neuwiobischen flektiert:
{| class="bluetable lightbluebg" style="width: 450px; text-align: center;"
|+'''Personalpronomina'''
!style="width:90px;"|Person →
! colspan="2" |1
! colspan="2" |2
|-
!|Numerus →
! rowspan="2" style="width:90px;" |Singular
! rowspan="2" style="width:90px;" |Plural
! rowspan="2" style="width:90px;" |Singular
! rowspan="2" style="width:90px;" |Plural
|-
!|Kasus ↓
|-
!|{{abbtip|ich|Nominativ}}
| |{{abbtip|mit kurzem &quot;i&quot;|''in''}}
| |''ƕind''
| |''i''
| |''lind''
|-
!|{{abbtip|mich|Akkusativ}}
| |''inne''
| |''ƕien''
| |''ie''
| |''lien''
|-
!|{{abbtip|mein, meiner|Genitiv}}
| |''inne''
| |''ƕie''
| |''ie''
| |''lie''
|-
!|{{abbtip|mir, für mich|Dativ}}
| |''ins''
| |''ƕiens''
| |''ies''
| |''liens''
|-
!|{{abbtip|ich bin es!|Prädikativ}}
| |''inte''
| |''ƕinte''
| |''iete''
| |''linte''
|}
====Substantive====
Im Altwiobischen gibt es viele morphologischen Möglichkeiten zur Pluralbildung:
*Suffixe: ''-e'', ''-t'' oder ''-er'' (ein Kollektiv-Suffix)
*Präfixe: ''ge-'' oder ''þe-''
*keine Änderung
*durch Entfernen des Umlauts aus dem Singularstamm.
Substantive werden zumeist dekliniert wie folgt:
{| class="bluetable lightbluebg collapsible " style=" text-align: center;"
! colspan="3" | Wiobische Nominalflexion
|-
! style="width: 90px;" | Kasus
! style="width: 150px;" | Singular
!  style="width: 150px;" | Plural
|-
! Nominativ
| [SINGULARSTAMM]''-''Ø || [PLURALSTAMM]''-''Ø
|-
! Akkusativ
| [SINGULARSTAMM]''-e'' || [PLURALSTAMM]''-n''
|-
! Genitiv
| [SINGULARSTAMM]''-''Ø || [PLURALSTAMM]''-(e)''
|-
! Dativ
| [SINGULARSTAMM]''-s'' || [PLURALSTAMM]''-ns''
|-
! Prädikativ
| [SINGULARSTAMM]''-e'' || [PLURALSTAMM]''-''Ø
|}
====Adjektive====
====Verben====
In Altwiobisch haben Verben drei Stammformen: den Präsens-Stamm, den Präteritum-Stamm und den Verbalnomen-Stamm. (Ein āhnliches System kommt in [[Themsarian|Themsarisch]] vor.)
Der Präsens-Stamm bildet das Präsens und den Imperativ; er ist mit dem 2. Person Singular Imperativ identisch und ist also die Zitierform. Der Präteritum-Stamm bildet das Präteritum. Der Verbalnomen-Stamm ist das Verbalnomen, das die Syntagmen für das Perfekt/den Retrospektiv und das Futur bildet. Da viele Stämme und Formen identisch oder sehr ähnlich miteinander sind, werden üblich Hilfswörter mit verwendet.
Das Präteritum gilt in Neuwiobisch als veraltet. In Neuwiobisch haben Verben also nur die Präsens- und die Verbalnomen-Stammform.
=====Personal-Endungen=====
Im Altwiobischen haben Verben auch Personal-Endungen.
{| class="bluetable lightbluebg " style="width: 350px; text-align: center;"
|-
!colspan="3" | Imperativ-Endungen
|-
!style="width: 50px; "|
!style="width: 100px; "|Singular
!style="width: 100px; "|Plural
|-
!|1
|''-''
|[PRÄSENS-STAMM]''-n''
|-
!|2
|[PRÄSENS-STAMM]''-(t)''
|[PRÄSENS-STAMM]''-l''
|}
{| class="bluetable lightbluebg " style="width: 350px; text-align: center;"
|-
!colspan="3" | Präsens-Endungen
|-
!style="width:  50px; "|
!style="width: 100px; "|Singular
!style="width: 100px; "|Plural
|-
!|1
|[PRÄSENS-STAMM]''(<sup>U</sup>)-n''
|[PRÄSENS-STAMM]''-m(e)''
|-
!|2
|[PRÄSENS-STAMM]''-e''
|[PRÄSENS-STAMM]''-l''
|-
!|3.belebt
|[PRÄSENS-STAMM]''-n''
|rowspan="2"|[PRÄSENS-STAMM]''(<sup>U</sup>)-e''
|-
!|3.unbelebt
|[PRÄSENS-STAMM]''(<sup>U</sup>)-s''
|}
{| class="bluetable lightbluebg " style="width: 350px; text-align: center;"
|-
!colspan="3" | Präteritum-Endungen
|-
!style="width: 50px; "|
!style="width: 100px; "|Singular
!style="width: 100px; "|Plural
|-
!|1
|[PRÄTERITUM-STAMM]''-n''
|[PRÄTERITUM-STAMM]''-m(e)''
|-
!|2
|[PRÄTERITUM-STAMM]''-e''
|[PRÄTERITUM-STAMM]''-l''
|-
!|3.belebt
|[PRÄTERITUM-STAMM]''-n''
|[PRÄTERITUM-STAMM]''(<sup>U</sup>)-e''
|-
!|3.unbelebt
|colspan="2"|[PRÄTERITUM-STAMM]''-''Ø
|}
(<sup>U</sup>) Mit bestimmten Engungen werden manche, "athematische" Verben umgelautet.
=====Tempus-Hilfswörter und -Konstruktionen=====
===Syntax===
==Dialekte==

Latest revision as of 14:03, 2 May 2023